<span class="vcard">ThomasBinder</span>
ThomasBinder

Pfiffige Idee: Brot Pommes

Wer kennt das nicht: Auch wenn wir wissen, dass es alles andere als gesund ist, schreit der Körper nach Pommes, Burger & Cola. Wer in Stoll’s Bauernladen geht, kann Pommes haben, ohne Unmengen an Fett zu sich zu nehmen. Die Brot Pommes werden dort in einer Original Pommes-Schale serviert und können direkt vor Ort verzehrt oder nach Hause mitgenommen …

Cidre – herbe Frische für den Sommer

Der Boskop (oder Boskoop) ist als traditionelle Apfelsorte weithin bekannt. Charakteristisch ist die etwas rauhe Schale und der säuerliche Geschmack. Besonders gut geeignet sind die Äpfel für Apfelmus oder Apfelpfannkuchen. Weit weniger bekannt, ist der “Kohlenbacher”, auch purpurroter Zwiebelapfel genannt. Der Apfel kommt nur im Badischen vor und wurde traditionell als Bratapfel verwendet. Heute findet man den Kohlenbacher nur …

Was die Ziege alles kann

Dass Ziegenkäse ein besonders feines und aromatisches Produkt sein kann, hat sich in den letzten Jahren bereits herumgesprochen. In den einschlägigen Internetforen stoßen Rezepte wie “Überbackener Ziegenkäse mit Honigsoße” oder “Wintersalat mit warmem Ziegenkäse” auf großes Interesse. Aber das Ziege noch viel mehr kann, zeigen die Produkte des Ringlihofs. Ziegenfrischkäse, Ziegenjoghurt, Camembert oder Rohmilchkäse in Salzlake lassen bei den …

Erfrischende Vielfalt

Birne-Ingwer, Heidelbeere mit Schwarzem Wodka oder Banane mit Likör – Familie Bühler aus Freiamt im Südschwarzwald lässt sich einiges einfallen, dass es den Eisliebhabern nicht langweilig wird. Aber keine Angst – auch die weniger experimentierfreudigen Genießer kommen auf ihre Kosten. Denn auch die Klassiker wie Vanille, Stracciatella oder Erdbeere sind im Angebot. Wer auch in der kalten Jahreszeit nicht …

“Glut und Späne” – Der perfekte Räucherfisch

Viel mehr Expertise geht kaum. Michael Wickler – der Mann, der hinter Glut und Späne steht – hat das “Fischräucherbuch” verfasst, ein umfangreiches Kompendium über die unterschiedlichen Methoden und Rezepte des Fischräucherns. 2021 zog es ihn, nachdem er sich Wissen über Fischzucht und -verarbeitung in Studium und Praxis angeeignet hat, aus der Uckermark in den Schwarzwald, genauer gesagt nach …

Maiwipfel – die Tanne im Glas

Schwarzwälderinnen und Schwarzwälder hatten schon immer die Fähigkeit, aus dem Vorhandenen das Beste zu machen. Was blieb ihnen auch anderes übrig. Lebensmittel von weit her einzuführen, überspannte die finanziellen Möglichkeiten der Einheimischen. Und die Verhältnisse vor Ort waren nicht geeignet, um mehr als das Nötigste auf den Feldern zu kultivieren. Was lag da näher, als all das zu nutzen, …

Kirschtorte auf’s Brot

Bei “Schwarzwald Streich” mag der eine oder andere von uns zunächst eher an Fußball als an kulinarische Genüsse denken. Den Streich, um den es hier geht, findet man aber nicht im Europaparkstadion, sondern im Regal für Schwarwald Spezialitäten. Gleich auf dem Etikett dieser Konfitüre wird der Bezug zur Schwarwälder Kirschtorte hergestellt. Das macht erst mal neugierig. Die Kirschtorte ist Kult und wir finden sie inzwischen nicht nur im Cafe, sondern auch in Dosen oder als Tee. Aber Kirschtorte auf’s Brot – kann das gut gehen? Ja, es kann. Die Idee …

Korea meets Breisgau

Zugegeben: Der Begriff Kimchi entstammt nicht der traditionellen Schwarzwälder Küche. Seine Wurzeln liegen vielmehr in Korea, wo Kimchi fast zu jeder Mahlzeit als Beilage gereicht wird.
Aber was ist Kimchi eigentlich? Kimchi besteht aus Spitzkohl und anderem Gemüse, das klein geschnitten und fermentiert wird. Bei der Fermentierung wird eine Milchsäuregärung in Gang gesetzt, die wir vom Sauerkraut kennen. Dadurch wird das Gemüse haltbar gemacht und der Gehalt an Vitaminen steigt stark an.
Das Kimchi gelb des …

Melcherhof – mehr Käse geht fast nicht

Das Ibental ist ohnehin einen Ausflug mehr. Aber um wieviel mehr lohnen sich die Mühen einer Radtour oder Wanderung, wenn man weiß, dass ein Vesper am Melcerhof winkt. Die Käseauswahl dort muss keinen Vergleich scheuen: Brie, Camembert, Rauchkäse, Bergkäse oder die “Flotte Lotte” mit würzigem Kräutermantel. Alles hausgemacht und in Bioqualität. Dazu gibt es kräftige Salami und frisch gebackenes …

Fruchtaufstrich Löhrpflaume

Die erste Frage, die sich dem Betrachter stellt, wenn er das geschmackvoll gestaltete Etikett des Fruchtaufstrichs Löhrpflaume näher betrachtet: Was ist eigentlich eine Löhrpflaume? Pflaumen kennen die meisten ja noch und mach einer vielleicht sogar den Unterschied zur Zwetschge. Doch die Löhrpflaume ist hierzulande fast unbekannt. Sie kommt eigentlich aus der Schweiz und …

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner